Besucherzentrum
Sanierung Kesslergrube
Besucherzentrum
Sanierung Kesslergrube
und der damit verbundene Anspruch an die Kommunikation.
Das vorrangige Ziel war, das komplexe Sanierungsvorhaben den
Besucher:innen im Kontext der Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Dabei wurden zeitgeschichtliche Aspekte, die Konzernrichtlinien
hinsichtlich des Umgangs mit Deponien sowie der Projektablauf
multimedial aufgebaut, d. h. analoge, haptische und digitale
Elemente boten den Besucher:innen ein multisensorisches
Ausstellungserlebnis.
So entstand bereits vor Sanierungsbeginn eine sowohl informative
als auch unterhaltsame Reise durch das besondere Bauvorhaben
der Altlastensanierung Kesslergrube in drei Etappen.
und der damit verbundene Anspruch an die Kommunikation.
Das vorrangige Ziel war, das komplexe Sanierungsvorhaben den Besucher:innen im Kontext der Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Dabei wurden zeitgeschichtliche Aspekte, die Konzernrichtlinien hinsichtlich des Umgangs mit Deponien sowie der Projektablauf multimedial aufgebaut, d. h. analoge, haptische und digitale Elemente boten den Besucher:innen ein multisensorisches Ausstellungserlebnis.
So entstand bereits vor Sanierungsbeginn eine sowohl informative als auch unterhaltsame Reise durch das besondere Bauvorhaben der Altlastensanierung Kesslergrube in drei Etappen.
Daten und Fakten
- Es wurden 14 Container verbaut, so entstand eine Grundfläche
von ca. 180 m auf zwei Etagen. - Eröffnung am 16. April 2016.
- Betrieb bis 16. Dezember 2022.
- In dieser Zeit kamen mehr als 550 Besuchergruppen und
rund 8.000 Besucher:innen aus dem In- und Ausland.
(u. a. China, USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Israel, Frankreich, Schweiz, Österreich, Niederlande, Spanien). - 70 m2 Ausstellungsfläche.
- Die Ausstellung besteht aus verschiedenen Informations- und Erlebnisbereichen: Mission-Statement-Wand, Geschichtswand, Modell einer Bohrpfahlwand mit integrierten Film- und Fotobeiträgen zum Sanierungsablauf/-fortschritt, einer multimedialen Schwarz-Weiß- Schleuse, einer virtuellen Grube mit dem Modell der Grubenwand, einer Vitrine mit Fundstücken, einer Videothek, einem gläsernen Exponat zur Veranschaulichung des Gesamtprojekts sowie einem Gästebuch.
Daten und Fakten
- Es wurden 14 Container verbaut, so entstand eine Grundfläche von ca. 180 m auf zwei Etagen.
- Eröffnung am 16. April 2016.
- Betrieb bis 16. Dezember 2022.
- In dieser Zeit kamen mehr als 550 Besuchergruppen und rund 8.000 Besucher:innen aus dem In- und Ausland. (u. a. China, USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Israel, Frankreich, Schweiz, Österreich, Niederlande, Spanien).
- 70 m2 Ausstellungsfläche.
- Die Ausstellung besteht aus verschiedenen Informations- und Erlebnisbereichen: Mission-Statement-Wand, Geschichtswand, Modell einer Bohrpfahlwand mit integrierten Film- und Fotobeiträgen zum Sanierungsablauf/-fortschritt, einer multimedialen Schwarz-Weiß- Schleuse, einer virtuellen Grube mit dem Modell der Grubenwand, einer Vitrine mit Fundstücken, einer Videothek, einem gläsernen Exponat zur Veranschaulichung des Gesamtprojekts sowie einem Gästebuch.
AWARD
Nationale Auszeichnung für die Öffentlichkeitsarbeit der Roche
Pharma AG zur Sanierung der Kesslergrube.
Am 30. August 2022 hat der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) im Rahmen des diesjährigen Responsible-Care-Wettbewerbs die Roche Pharma AG ausgezeichnet. Der Wettbewerb stand unter dem Motto „Dialog – Unser Beitrag zur Transparenz“. Zur Wahl standen der unabhängigen siebenköpfigen Jury alle VCI-Landessieger-Projekte.
Ausgezeichnet wurde Roche für ihre transparente und dialogorientierte Kommunikation zur Sanierung der Altablagerung Kesslergrube im südbadischen Grenzach-Wyhlen. Das Sanierungsprojekt hat exemplarischen Charakter, was den Umgang mit Altlasten betrifft
und wie der Dialog mit der Öffentlichkeit gepflegt werden kann. Die Preisverleihung fand am 30. August 2022 in Frankfurt/Main statt.
Seit 2012 einer transparenten Kommunikation verpflichtet.
Seither informiert Roche kontinuierlich, umfassend, transparent und auf eine leicht verständliche Art über den Sanierungsprozess. Dabei nimmt Roche die Anliegen aller Interessen- und Anspruchsgruppen ernst und versucht, diese so weit wie möglich zu berücksichtigen. Mit einem umfassenden Informationsangebot, das neben digitalen Angeboten auch klassische Printprodukte sowie Publikumsveranstaltungen vor Ort auf der Sanierungsbaustelle beinhaltet, ist es gelungen, die vielschichtigen Anspruchsgruppen zu erreichen und über die Sanierung und die jeweils aktuellen Arbeiten zu informieren.
Im eigens errichteten Besucherzentrum auf dem Sanierungsgelände wird auf verschiedenen Stationen der Prozess von der behördlichen Genehmigung bis zur geplanten Renaturierung des Rheinufers einfach erklärt und mittels multimedialer Installationen erlebbar gemacht. Der geführte Rundgang durch das Besucherzentrum dauert ca. 90 Minuten.
AWARD
Nationale Auszeichnung für die Öffentlichkeitsarbeit der Roche Pharma AG zur Sanierung der Kesslergrube.
Am 30. August 2022 hat der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) im Rahmen des diesjährigen Responsible-Care-Wettbewerbs die Roche Pharma AG ausgezeichnet. Der Wettbewerb stand unter dem Motto „Dialog – Unser Beitrag zur Transparenz“. Zur Wahl standen der unabhängigen siebenköpfigen Jury alle VCI-Landessieger-Projekte.
Ausgezeichnet wurde Roche für ihre transparente und dialogorientierte Kommunikation zur Sanierung der Altablagerung Kesslergrube im südbadischen Grenzach-Wyhlen. Das Sanierungsprojekt hat exemplarischen Charakter, was den Umgang mit Altlasten betrifft
und wie der Dialog mit der Öffentlichkeit gepflegt werden kann. Die Preisverleihung fand am 30. August 2022 in Frankfurt/Main statt.
Seit 2012 einer transparenten Kommunikation verpflichtet.
Seither informiert Roche kontinuierlich, umfassend, transparent und auf eine leicht verständliche Art über den Sanierungsprozess. Dabei nimmt Roche die Anliegen aller Interessen- und Anspruchsgruppen ernst und versucht, diese so weit wie möglich zu berücksichtigen. Mit einem umfassenden Informationsangebot, das neben digitalen Angeboten auch klassische Printprodukte sowie Publikumsveranstaltungen vor Ort auf der Sanierungsbaustelle beinhaltet, ist es gelungen, die vielschichtigen Anspruchsgruppen zu erreichen und über die Sanierung und die jeweils aktuellen Arbeiten zu informieren.
Im eigens errichteten Besucherzentrum auf dem Sanierungsgelände wird auf verschiedenen Stationen der Prozess von der behördlichen Genehmigung bis zur geplanten Renaturierung des Rheinufers einfach erklärt und mittels multimedialer Installationen erlebbar gemacht. Der geführte Rundgang durch das Besucherzentrum dauert ca. 90 Minuten.
Mediaville GmbH
Giselherweg 24
D 30455 Hannover
+49 172 760 41 77
Mediaville Schweiz GmbH
Postfach 440
CH 4019 Basel 19
+41 61 2620213